Praxishilfen für Vereine und Schulen



Die "Ganztagswelle" breitet sich flächendeckend in Niedersachsen aus und erreicht damit auch die Sportvereine. Diese - seit mehreren Jahren absehbare - Entwicklung stellt den organisierten Sport vor neue Aufgaben. Die Grundfrage, ob die Kooperation mit Ganztagsschulen für Vereine mehr Chancen oder mehr Risiko bedeute, sollte zu Gunsten der neuen Möglichkeiten beantwortet werden.

Mit Schuljahresbeginn 2010/2011 beteiligen sich rund 1.140 Schulen in Niedersachsen am Ganztag. Somit ist ungefähr jede dritte Schule in unserem Bundesland Ganztagsschule. Aus dieser Entwicklung, d.h. der stetig steigenden Anzahl der Ganztagsschulen, ergeben sich neue Herausforderungen für den Vereinssport.

Hilfreiche Tipps für die Kooperation "Sportverein und Ganztagsschule" finden Verantwortliche der Vereine und Schulen unter:

Sportverein und Ganztagsschule. Häufig gestellte Fragen


Die Broschüre richtet sich an alle, die sich mit der Thematik "Sportverein und Ganztagsschule" beschäftigen und beantwortet häufig gestellte Fragen u. a. aus den Bereichen Recht, Versicherungen und Steuern.

Kooperation Sportverein und Ganztagsschule - von der Idee zur Umsetzung. Eine Handreichung für Sportvereine


Mit Hilfe dieser Broschüre erhalten Vereinsvorstände und Übungsleitende eine Vielzahl an Informationen auf dem Weg in eine Kooperation mit einer Ganztagsschule. Neben Argumentationshilfen und Handlungsleitfäden werden Möglichkeiten der Finanzierung und der Gewinnung qualifizierter Übungsleiter*innen vorgestellt.

Handlungsempfehlungen für Sportvereine


Sportvereine, die sich im Bereich Ganztag engagieren möchten, müssen nach einigen Vorüberlegungen eine Vielzahl konkreter Aufgaben erfüllen. Die Handlungsempfehlungen sollen den Vereinsverantwortlichen helfen, alle notwendigen Schritte zu gehen.

Handlungsempfehlungen für Ganztagsschulen


Da die Zusammenarbeit für viele Schulen mit Sportvereinen nicht alltäglich ist, stellen die vorliegenden Handlungsempfehlungen eine konkrete Hilfe für die Vorbereitung einer Kooperation dar.

Checkliste für Kooperationen "Sportverein und Ganztagsschule"


Einen raschen Überblick über die notwendigen Aufgaben und die jeweiligen Zuständigkeiten bei der Zusammenarbeit von Sportvereinen und Ganztagsschulen gibt die tabellarisch angelegte Checkliste für Kooperationen.

Kooperationsvertrag "Sportverein und Ganztagsschule"


Der Kooperationsvertrag wird zwischen dem Land Niedersachsen, vertreten durch  die Schulleiterin bzw. den Schulleiter und der Vereinsführung geschlossen. Im Vertrag ist u. a. das ausgehandelte Honorar und der Zeitraum der Zusammenarbeit festgeschrieben.

Abrechnung – Kooperationsvertrag "Sportverein und Ganztagsschule"


Das Abrechnungsformular zum Kooperationsvertrag "Ganztagsschule" wird von der Schulleitung ausgefüllt und an die Landesschulbehörde gesandt.

Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses bei Tätigkeiten im schulischen Bereich


Das MK verpflichtet die Schulen, sich u. a. von Übungsleitenden, die für ihren Sportverein in der Schule tätig werden, einmal pro Schuljahr ein Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis (EFz) vorlegen zu lassen. Der diesbezügliche Datenschutz ist laut MK gewährleistet, einheitliche Umsetzungsszenarien hat das MK für die Schulen aktuell noch nicht entwickelt. Obwohl vom Grundsatz her das Bundesjustizministerium die Gebührenfreiheit des EFz für Ehrenamtliche (ohne oder mit materieller Entschädigung) vorsieht, wird dieses in den kommunalen Ausstellungsbehörden aktuell sehr unterschiedlich gehandhabt und teilweise nicht angewendet. (Stand 23.07.2012) Nähere Informationen rechts im Downloadfenster.                   

Dokumente:


Häufige Fragen

Handreichung

Handlungsempfehlung SV

Handlungsempfehlung Ganztagsschule

Checkliste Kooperationen

GT1 Sachstand

GT2 Runderlass

Kooperationsvertrag (Word)

Koperationsvertrag (PDF)

Abrechnung Kooperation

Sportvereine - starke Partner

FZ1 Sachstand

FZ2 Rundschreiben Gebührenbefreiung

Merkblatt Gebührenbefreiung

FZ4 Antrag Übungsleiter

FZ5 Bestätigung Vereine

FZ5 Merkblatt MK Führungszeugnis

Kreissportbund Hameln-Pyrmont
Mühlenstraße 8 · 31785 Hameln
Telefon: (05151) 956206

E-Mail: info@ksbhameln-pyrmont.de
Bankverbindung:
Sparkasse Hameln-Weserbergland
IBAN: DE76254501100000066100
BIC: NOLADE21SWB
Eingetragen im Vereinsregister
Amtsgericht Hannover Nr. 100767

Steuer-Nr. 22/215/06701
Impressum  |  Datenschutz


  • Startseite
  • Aktuelles
    • KSB News
    • Sportgutscheine
      • Sportgutscheine 2021
      • Sportgutscheine 2022
    • #sportVEREINtuns-Sommer2021
    • Sportnews
    • Job-Forum Sport
  • KSB Hameln-Pyrmont
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Sportreferent
    • Integration im und durch Sport
      • Koordinierungsstelle
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekt "Integration bewegt!"
      • Sport integriert Niedersachsen
      • Positionspapier
    • Sportregion Weserbergland
      • Sportbünde 2015
      • Sportregion Weserbergland
  • Leistungen
    • Aus- und Fortbildung
      • Bildungsangebot
      • Qualifix
        • Inhalte
        • Termine
      • Sportassistenz
        • Termine
      • Juleica
        • Termine
      • Sonstige
        • Termine
    • Deutsches Sportabzeichen
      • Allgemeines
      • Erwerb des Sportabzeichens
      • DSA-Prüfer*in werden
      • Teilnahme-Statistik
    • Sportstättenbauförderung
      • Überblick
      • Antragsverfahren
  • Sportjugend
    • Infos zur Sportjugend
    • Jugendbildung
      • Jugendbildung
      • Juleica
      • Sportassistentenausbildung
      • Schulsportassistentenausbildung
    • J-Teams
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • BESS
      • BESS
      • Projekte
        • Minisportabzeichen
        • Bunter Bewegungszirkus
    • Berichte
    • Förderung
      • Ferienfreizeiten
      • Projekte
  • Sportverein u. Ganztagsschule
    • Sportverein und Ganztagsschule
    • Konzepte
    • Hilfen für ÜL
    • Aktuelle Seite: Hilfen für Schulen/Vereine
  • Sport im Landkreis
    • Kreisfachverbände
    • Mitglieder-Bestandserhebung
  • Service
    • ÜL/T-Bezuschussung
    • Mitgliedschaft im KSB / LSB
    • Dokumente
    • Links und Hinweise
    • Projektpartner Regi-on